7 Wege zum Umgang mit Risiken in der Lieferkette

Die verarbeitende Industrie ist im Laufe der Jahrzehnte immer stärker von globalen Lieferketten abhängig geworden, und nun sehen wir uns mehr denn je mit den Konsequenzen dieser Abhängigkeit konfrontiert. Lieferkettenunterbrechungen können zu ungeplanten Kostensteigerungen, Umsatzeinbußen, unzufriedenen Kunden und Reputationsverlusten führen.
Daher müssen wir die Gleichung neu ausbalancieren, insbesondere in Zeiten der Instabilität, und wir müssen Strategien zur Risikominderung einführen. Während es in der Vergangenheit vor allem darum ging, den besten Preis zu erzielen, stehen heute die Sicherung der Kontinuität der Lieferanten und die Minimierung des Risikos ganz oben auf der Prioritätenliste der Beschaffungsfunktion.
Laden Sie sich unsere gratis Checkliste herunter und entdecken Sie 7 Möglichkeiten, wie Sie sich mithilfe der richtigen Risikominderungsstrategien auf diese Unsicherheiten vorbereiten können.
Additional Resources

Herausforderungen der Fertigung 2025: Checkliste für eine zukunftssichere Beschaffung

In 10 Schritten zum perfekten digitalen Prozess

8 Beschaffungsherausforderungen für das verarbeitende Gewerbe im Jahr 2024
